Schulungsprogramm mit BAW-Förderung

BAFA-Aufbauprogramm Wärmepumpe

Im Rahmen des „Fahrplan für 2023 zum Wärmepumpen Hochlauf" hat das BMWK in Zusammenarbeit mit den beteiligten Verbänden eine Förderung zum Aufbau von Fachkräften für Heizungswärmepumpen entwickelt, welches am 01. April 2023 gestartet ist. Die Förderung richtet sich an Unternehmen, die Mitarbeiter zu Einsatzmöglichkeiten, Errichtung und Einstellung von Wärmepumpen im Gebäudebestand weiterqualifizieren.

Zielgruppe:

  • Gesellen/Meister der Gewerke Elektro, SHK, Kälte-Klima und Schornsteinfeger
  • TGA-Planer und Gebäudeenergieberater des Handwerks
  • Energieberater der EEE-Liste
  • Herstellersteller von Wärmepumpen  

Schulungen

Es werden Coaching-Maßnahmen zur praktischen Anleitung bei Planung, Installation und Einstellung von Wärmepumpe im Gebäudebestand gefördert. NIBE ist als Bildungsträger beim BAFA gelistet. Der Focus der Schulungen liegt auf der Ausbildung Wärmepumpen im Bestand. Die Schulungsbausteine beinhalten insgesamt fünf Blöcke für folgende Fachausrichtungen:

BAW-Schulungsblock 1: Planung und Auslegung

Seminardauer: 2 Tage (16 UE)

Zielgruppe: Gesellen/Meister der Gewerke Elektro, SHK, Kälte-Klima und Schornsteinfeger, TGA-Planer und Gebäudeenergieberater des Handwerks, Energieberater der EEE-Liste

Voraussetzung: Kenntnis über die Funktionsweise einer Wärmepumpe.

Inhalte: 

  • Einführung/Fachbegriffe/Bilanzgrenzen: 1,5 UE
  • Voruntersuchung: 3 UE
  • Detailplanung: 3 UE
  • Trinkwassererwärmung: 0,5 UE
  • Dimensionierung WP: 1,5 UE
  • Dimensionierung Pufferspeicher (Wärmespeicher): 1 UE
  • Schall: 0,5 UE
  • Angebotserstellung: 0,5 UE
  • IBN, Unterweisung und Dokumentation: 3 UE
  • Inspektion und Wartung (Theorie): 1 UE
  • Rechenübung unter Verwendung einer SW: 2 UE

UE = 1 Unterrichtseinheit á 45 Min.

BAW-Schulungsblock 2: Hydraulische Einregulierung/Errichtung im Bestand (ab 01.01.2024)

Seminardauer: 2 Tage (16 UE) exklusive Selbststudium

Zielgruppe: Gesellen/Meister der Gewerke Elektro, SHK, Kälte-Klima und Schornsteinfeger, TGA-Planer und Gebäudeenergieberater des Handwerks, Energieberater der EEE-Liste

Voraussetzung: Kenntnis über die Funktionsweise einer Wärmepumpe.

Inhalte: 

  • Rechtliche Grundlage, techn. Regelwerk: 1,5 UE
  • Techn. Grundlagen I: 2,5 UE
  • Techn. Grundlagen II: 2,5 UE
  • Elektronische Grundlagen/Rahmenbedingungen: 1,5 UE
  • Deinstallation Altanlage: 1 UE
  • Installation im Bestand: 2,5 UE
  • IBN, Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betrieb und Unterweisung: 3,5 UE

UE = 1 Unterrichtseinheit á 45 Min.

BAW-Schulungsblock 3: Instandhaltung

Seminardauer: 1 Tag (8 UE)

Zielgruppe: Gesellen/Meister der Gewerke Elektro, SHK, Kälte-Klima und Schornsteinfeger, TGA-Planer und Gebäudeenergieberater des Handwerks, Energieberater der EEE-Liste

Voraussetzung: Kenntnis über die Funktionsweise einer Wärmepumpe.

Inhalte: 

  • Grundwissen, Normen, Wasserbeschaffenheit usw.: 2 UE
  • Inspektion und Wartung: 4 UE
  • Kundendienstmanagement: 2 UE

UE = 1 Unterrichtseinheit á 45 Min.

BAW-Schulungsblock 4: Berechnung hydraulischer Abgleich (ab 01.09.2023)

Seminardauer: 1 Tag (8 UE)  in Präsenz

Zielgruppe: Gesellen/Meister der Gewerke Elektro, SHK, Kälte-Klima und Schornsteinfeger, TGA-Planer und Gebäudeenergieberater des Handwerks, Energieberater der EEE-Liste

Voraussetzung: Kenntnis über die Funktionsweise einer Wärmepumpe.

Inhalte: 

  • Rechtliche Rahmenbedingungen, Normen, Regeln: 1 UE
  • Gebäudeheizlast und Festlegung der WP-Leistung durch Berechnung der einzelnen Raumheizlasten anhand eines Musterprojektes: 4 UE
  • Volumenstromberechnung in Abhängigkeit der Heizlast und den installierten Heizflächen-Strangschema anhand eines Musterprojektes: 3 UE

UE = 1 Unterrichtseinheit á 45 Min.

BAW-Schulungsblock 5: Berechnung zum Einsatz von Wärmepumpen im Bestand

Seminardauer: 2 Tage (16 UE) in Präsenz

Zielgruppe: Gesellen/Meister der Gewerke Elektro, SHK, Kälte-Klima und Schornsteinfeger, TGA-Planer und Gebäudeenergieberater des Handwerks, Energieberater der EEE-Liste

Voraussetzung: Kenntnis über die Funktionsweise einer Wärmepumpe.

Inhalte: 

  • Rechtsgrundlagen und Finanzielles: 2 UE
  • Technische Grundlagen zur Wärmepumpe: 2 UE
  • Einordnung des Bestandsgebäudes: 4 UE
  • Wärmequellen und Kältemittel: 4 UE
  • Wahl der optimalen Wärmepumpe: 2 UE
  • Kundenberatung: 2 UE

UE = 1 Unterrichtseinheit á 45 Min.

Förderhöhen:

  • Schulungsgebühren werden zu 90 % gefördert, bis maximal 250 € pro Schulungstag mit 8 UE
  • Coachings (am Wahl Ort des antragstellenden Unternehmens) werden einmalig mit 90 % der Kosten bis maximal 500 € bezuschusst
  • Pro Antragsteller kann höchstens ein Coaching gefördert werden!
  • Die zuwendungsfähigen Ausgaben pro Antrag müssen mind. 300 € betragen (Bagatellgrenze)
  • Förderhöchstbetrag: 5.000 € pro Antragsteller im Rahmen des gesamten Förderprogrammes
  • Erläuterung: Für ein FHW-Unternehmen stehen insgesamt 5.000 € an Förderhöchstbetrag über die gesamte Geltungsdauer des Förderprogrammes für die Schulung seiner Mitarbeiter zur Verfügung

Gebühren:

  • Die Gebühren pro Schulung und Teilnehmer betragen 550 € inkl. Mwst.

Antragstellung:

  • Antragstellung online beim BAFA für jede Qualifizierungsmaßnahme im Zeitraum: 01.04.2023 bis 30.09.2025
  • Erhalt einer elektronischen Eingangsbestätigung per Mail
  • Zusendung einer Vorgangsnummer i. d. R. nach einem Tag per Mail
  • WICHTIG: Erst mit Erhalt des Zuwendungsbescheides kann mit den beantragten Maßnahmen bei einem gelisteten Schulungspartner begonnen werden.


Weiterführende Informationen vom BAFA zur Anmeldung, Schulungsinhalten, zu den förderfähige Kosten usw. entnehmen Sie hier:

BAFA-Aufbauprogramm Wärmepumpe »

Jetzt Schulung buchen














Übernachtung * (obligatorisch)
Übernachtung





Erst mit Erhalt des Zuwendungsbescheides kann mit den beantragten Maßnahmen bei einem gelisteten Schulungspartner begonnen werden.