Schulungen
Wärmepumpen-Wissen vom Experten
Kompetente Handwerksunternehmen erkennen schnell, das unsere Produkte besonders einfach zu installieren und zu bedienen. Mit gut ausgebildeten Fachkräften entstehen beispielhafte Installationen. Jede für sich eine kleine Referenz für künftige Empfehlungen und eine Visitenkarte eines Wärmepumpenexperten.
Mit NIBE setzen Sie daher auch bei der Ausbildung kompromisslos auf Qualität. Nutzen Sie unser Knowhow für Ihr Geschäft und profilieren sie sich bei Ihren Kunden mit echtem Expertenwissen. NIBE Schulungen sind durchweg praxisorientiert und vermittelt in einzelnen Bausteinen Wärmepumpenexpertise von den Grundlagen bis zum Wärmepumpenspezialist mit eigenem Service.
Welche Schulungen bieten wir Ihnen?
Unsere wichtigsten Schulungen für den Weg zum Wärmepumpen-Experten sind unsere allgemeinen Grundlagen- und Vertiefungsschulungen. Diese bauen aufeinander auf. Diese finden Sie in all unseren Schulungszentren.
Die spezifischen Expertenschulungen bieten wir in unserer Ausbildungswerkstatt in Celle an. Oder auf Anfrage über Ihren NIBE Außendienstmitarbeiter.

Das NIBE Schulungsprogramm
In der Berufsschule und in der Meisterausbildung werden die fachlichen Grundlagen für das Heizungs- oder Elektrohandwerk vermittelt. Während die Ausbildung an Gas- und Ölgeräten nach wie vor fester Bestandteil der Ausbildung ist, werden die Kenntnisse für einen sicheren Umgang mit Wärmepumpen nur unzureichend vermittelt.
In unseren Schulungen vermitteln wir alles was für einen sicheren Umgang mit Wärmepumpen in der Praxis notwendig ist.
Die einzelnen Schulungsbausteine bauen aufeinander auf. Am Ende einer erfolgreichen Ausbildung kann die Aufnahme in den Kreis unserer Fachpartner oder Effizienzpartner stehen.
In unseren Schulungsräumen kombinieren wir Theorie und Praxis.
• In Vorträgen werden Zusammenhänge erläutert
• An Demo-Regelungen wird die Bedienung geübt
• An laufenden Maschinen erfolgt eine praktische Einweisung
• Für Kost und Logis ist bei Bedarf gesorgt
• Geschult wird in 0,5 bis 2-tägigen Seminaren
• Die Schulung erfolgt durch Fachreferenten
Baustellentermine können das Gelernte vertiefen
Teilnehmer an Tagesseminaren erhalten ein Teilnahmezertifikat.

Schulungsprogramm mit BAW-Förderung
BAFA-Aufbauprogramm Wärmepumpe
Im Rahmen des „Fahrplan für 2023 zum Wärmepumpen Hochlauf" hat das BMWK in Zusammenarbeit mit den beteiligten Verbänden eine Förderung zum Aufbau von Fachkräften für Heizungswärmepumpen entwickelt, welches am 01. April 2023 gestartet ist.
NIBE ist als Bildungsträger beim BAFA gelistet und bietet fünf förderfähige Schulungsbausteine mit dem Focus Wärmepumpen im Bestand an. Die Schulungsgebühren werden zu 90 % pro Schulungstag gefördert.
Die Förderung muss vor der Anmeldung zur Schulung beim BAFA beantragt werden. Erfahren Sie hier mehr zu dem Schulungsprogramm.
Top-Themen
Unsere wichtigsten Schulungen für Ihren Weg zum Wärmepumpen-Experten.
1 - Grundlagen für Wärmepumpen- und Lüftungstechnik
Seminardauer: 1 Tag
Zielgruppe: Mitarbeiter, die sich mit Planung, Auslegung, Angeboten, Installationsvorbereitung und Betrieb von Wärmepumpen und Lüftungsanlagen beschäftigen.
Voraussetzung: Kenntnis über die Funktionsweise einer Wärmepumpe.
Inhalte:
- Präsentation der NIBE Systemlösungen
- Erläuterung der Wärmepumpentechnikv
- Lösungen für unterschiedliche Wärmequellen und deren Erschließung
- Zusammenwirken von Wärmequelle, -erzeugung und Wärmeverteilsystem
- Grundlagen der kontrollierten Wohnraumlüftung
- Auslegung von Wärmepumpen
- Erläuterung der Funktionen der NIBE Regelung
- Gesucht – gefunden: Einführung in Unterlagen, Informationsdatenbanken zu NIBE Produkten
Beginn: 09.00 Uhr
Ende: ca. 16.00 Uhr
2 - Produkttechnik Sole/Wasser-, Luft/Wasser-, Abluft-Wärmepumpen
Seminardauer: 1 Tag
Zielgruppe: Mitarbeiter, die Wärmepumpen installieren, Betriebseinstellungen vornehmen.
Voraussetzung: Die Grundlagenschulung wurde bereits durchlaufen.
Inhalte:
- Grundlagen zu Sole/Wasser-, Luft/Wasser-, SPLIT-, Abluft-Wärmepumpen
- Geräteaufbau
- Einsatzbereiche der Wärmepumpen
- Anschlussbedingungen elektrisch / hydraulisch / regelungstechnisch
- Einstellungen und Konfiguration der Regelung
- Gesucht – gefunden: Einsatzaufträge, Wartungsverträge, notwendige Serviceinformationen
Beginn: 09.00 Uhr
Ende: ca. 16.00 Uhr
3 - Vertiefung Sole/Wasser- und Luft/Wasser-Wärmepumpen
Seminardauer: 1 Tag
Zielgruppe: Mitarbeiter, die Wärmepumpen installieren, Betriebseinstellungen vornehmen.
Voraussetzung: Die Grundlagenschulung und Produkttechnik wurde bereits durchlaufen.
Inhalte:
- Geräteaufbau
- Anschlussbedingungen elektrisch / hydraulisch / regelungstechnisch
- Einstellungen und Konfiguration der Regelung (Servicemenü)
- Typische Betriebsdaten (auslesen und bewerten)
- Funktionskontrolle
- Typische Fehlermeldungen und deren Behebung
- Gesucht – gefunden: Einsatzaufträge, Wartungsverträge, notwendige Serviceinformationen, Neuheiten auf der NIBE Internetseite
Beginn: 09.00 Uhr
Ende: ca. 16.00 Uhr
4 - Inbetriebnahme & Wartung
Seminardauer: 1 Tag
Zielgruppe: Für alle Fachhandwerker die Wärmepumpen in Betrieb nehmen.
Voraussetzung: Produkttechnik/Vertiefungsschulung und der sichere Umgang mit einem Flügelradanemometer (Abluft-Wärmepumpe).
Inhalte:
- Aufstellbedingungen
- Hydraulischer Anschluss (Heizungs-, Sanitär- und Soleseitig)
- Elektrischer Anschluss sowie weiteres Zubehör
- Einstellung der Funktionsparameter (Startassistent)
- Funktionskontrolle
- Unterweisung der Gerätebetreiber
- Wartungsarbeiten
Beginn: 09.00 Uhr
Ende: ca. 16.00 Uhr
Modernisierung mit Wärmepumpe
Seminardauer: 1 Tag
Voraussetzung: Kenntnis über die Funktionsweise einer Wärmepumpe.
Inhalte:
- Technische Grundlagen
- Checkliste Wärmepumpe in der Modernisierung
- Daten auswerten (Checkliste)
- Prüfung der Rahmenbedingungen und Machbarkeit (Aufstellort, Einbringung, Anschluss)
- Wärmequellen
- Kundenberatung
Beginn: 08.30 Uhr / Ende: 16.30 Uhr
Richtlinie VDI 4645 / Kategorie PE
Seminardauer: 2,5 Tage
Zielgruppe und Voraussetzung: Für die Teilnahme an der Schulung PE wird mindestens eine Ausbildung als Techniker, Meister oder Ingenieur in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- und Elektrotechnik vorausgesetzt. Alternativ wird eine mehrjährige verantwortliche Tätigkeit im Bereich der Beratung, der Planung, der Errichtung und der Instandhaltung von derartigen Anlagen anerkannt.
Inhalte:
Qualifizierungsschema gemäß VDI 4645 – Blatt 1 für Planer und Errichter von Wärmepumpen.
Die Richtlinie wird bei der Planung und Errichtung von Heizungsanlagen für kleine und mittlere Wohngebäude oder Gebäude mit wohnähnlicher Nutzung, bei denen eine Wärmepumpe zum Einsatz kommen soll, angewendet.
Es werden schwerpunktmäßig Anlagen mit elektrisch angetriebenen Wärmepumpen zur Raumheizung und Trinkwassererwärmung behandelt.
Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, -verteilung und -übergabe, wird betrachtet.
Nach der Schulung bekommt jeder Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung zugesendet. Die Teilnahmebescheinigung berechtigt ab dem Datum der Schulung für die Dauer von sechs Monaten zum Ablegen der Onlineprüfung. Die Onlineprüfung ist nicht Bestandteil der Schulung und muss im Nachgang zuhause/in der Firma abgelegt werden. Nach bestandener Prüfung werden sie als Sachkundiger für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 in ein Register aufgenommen (https://www.waermepumpen-fachmann.de)
Gebühren:
Die Gebühren pro Teilnehmer betragen: 485,52 € inkl. Mwst.
Für NIBE Effizienzpartner betragen die Gebühren 242,76 € inkl. Mwst.
Beginn: 1. Tag 09.00 Uhr
Ende: 3. Tag ca. 14.00 Uhr
Weiterführende Schulungen
3 - Vertiefungsschulung Abluft-Wärmepumpen
Seminardauer: 1 Tag
Zielgruppe: Mitarbeiter, die Wärmepumpen installieren, Betriebseinstellungen vornehmen.
Voraussetzung: Die Grundlagenschulung und Produkttechnik wurde bereits durchlaufen.
Inhalte:
- Geräteaufbau
- Anschlussbedingungen elektrisch / hydraulisch / regelungstechnisch
- Einstellungen und Konfiguration der Regelung (Servicemenü)
- Typische Betriebsdaten (auslesen und bewerten)
- Funktionskontrolle
- Typische Fehlermeldungen und deren Behebung
- Gesucht – gefunden: Einsatzaufträge, Wartungsverträge, notwendige Serviceinformationen, Neuheiten auf der NIBE Internetseite
Beginn: 1. Tag 09.00 Uhr
Ende: 2. Tag ca. 16.00 Uhr
4 - Inbetriebnahme Abluft-Wärmepumpen
Seminardauer: 1,5 Tage
Zielgruppe: Für alle Fachhandwerker die Wärmepumpen in Betrieb nehmen.
Voraussetzung: Produkttechnik/Vertiefungsschulung und der sichere Umgang mit einem Flügelradanemometer.
Inhalte:
- Aufstellbedingungen
- Hydraulischer Anschluss (Heizungs-, Sanitär- und Soleseitig)
- Elektrischer Anschluss sowie weiteres Zubehör
- Einstellung der Funktionsparameter (Startassistent)
- Funktionskontrolle
- Unterweisung der Gerätebetreiber
- Wartungsarbeiten
Beginn: 1. Tag 09.00 Uhr
Ende: 2. Tag ca. 15.00 Uhr
Auslegungstool NIBE DIM
Seminardauer: 1 Tag
Objektbezogene Auslegung der NIBE Wärmepumpe mit NIBE DIM sowie Ermittlung des Bivalenzpunktes und Erstellung eines Energiereportes. Mit NIBE AIR-DIM erstellen Sie Ihre professionelle Lüftungsplanungen in Verbindung mit dem NIBE FLEX-Lüftungspaketen in wenigen Schritten.
Zielgruppe: Mitarbeiter, die sich mit Planung, Auslegung, Angeboten, Installationsvorbereitung und Betrieb von Wärmepumpen beschäftigen.
Voraussetzung: Zur Schulung ist ein Laptop/Notebook mitzubringen.
Inhalte:
Dimensionierungstool NIBE DIM
- Objektbezogene Wärmepumpenauswahl
- Ermittlung des Bivalenzpunktes
- Erstellen eines Energiereportes
Beginn: 09.00 Uhr
Ende: ca. 16.00 Uhr
PV Smart
Seminardauer: 1 Tag
Zielgruppe: Fachhandwerker, die PV-Anlagen in Verbindung mit der NIBE S-Serie in Betrieb nehmen
Voraussetzung: Kenntnis über die Funktion/Konfiguration von Wechselrichtern und der NIBE S-Serie
Inhalte:
- Wärmepumpen und Photovoltaik
- PV Smart nutzt Sonnenenergie
- Individuelle Anpassung
- Dokumentation / Installationshilfen
- Inbetriebnahme
- Konfiguration des Wechselrichters
- Konfiguration am S-Serien Regelgerät
Beginn: 09.00 Uhr
Ende: ca. 16.00 Uhr
BAW-Schulungen
BAW-Schulungsblock 1: Planung und Auslegung
Seminardauer: 2 Tage (16 UE)
Zielgruppe: Gesellen/Meister der Gewerke Elektro, SHK, Kälte-Klima und Schornsteinfeger, TGA-Planer und Gebäudeenergieberater des Handwerks, Energieberater der EEE-Liste
Voraussetzung: Kenntnis über die Funktionsweise einer Wärmepumpe.
Inhalte:
- Einführung/Fachbegriffe/Bilanzgrenzen: 1,5 UE
- Voruntersuchung: 3 UE
- Detailplanung: 3 UE
- Trinkwassererwärmung: 0,5 UE
- Dimensionierung WP: 1,5 UE
- Dimensionierung Pufferspeicher (Wärmespeicher): 1 UE
- Schall: 0,5 UE
- Angebotserstellung: 0,5 UE
- IBN, Unterweisung und Dokumentation: 3 UE
- Inspektion und Wartung (Theorie): 1 UE
- Rechenübung unter Verwendung einer SW: 2 UE
UE = 1 Unterrichtseinheit á 45 Min.
BAW-Schulungsblock 2: Hydraulische Einregulierung/Errichtung im Bestand (ab 01.01.2024)
Seminardauer: 2 Tage (16 UE) exklusive Selbststudium
Zielgruppe: Gesellen/Meister der Gewerke Elektro, SHK, Kälte-Klima und Schornsteinfeger, TGA-Planer und Gebäudeenergieberater des Handwerks, Energieberater der EEE-Liste
Voraussetzung: Kenntnis über die Funktionsweise einer Wärmepumpe.
Inhalte:
- Rechtliche Grundlage, techn. Regelwerk: 1,5 UE
- Techn. Grundlagen I: 2,5 UE
- Techn. Grundlagen II: 2,5 UE
- Elektronische Grundlagen/Rahmenbedingungen: 1,5 UE
- Deinstallation Altanlage: 1 UE
- Installation im Bestand: 2,5 UE
- IBN, Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betrieb und Unterweisung: 3,5 UE
UE = 1 Unterrichtseinheit á 45 Min.
BAW-Schulungsblock 3: Instandhaltung
Seminardauer: 1 Tag (8 UE)
Zielgruppe: Gesellen/Meister der Gewerke Elektro, SHK, Kälte-Klima und Schornsteinfeger, TGA-Planer und Gebäudeenergieberater des Handwerks, Energieberater der EEE-Liste
Voraussetzung: Kenntnis über die Funktionsweise einer Wärmepumpe.
Inhalte:
- Grundwissen, Normen, Wasserbeschaffenheit usw.: 2 UE
- Inspektion und Wartung: 4 UE
- Kundendienstmanagement: 2 UE
UE = 1 Unterrichtseinheit á 45 Min.
BAW-Schulungsblock 4: Berechnung hydraulischer Abgleich (ab 01.09.2023)
Seminardauer: 1 Tag (8 UE) in Präsenz
Zielgruppe: Gesellen/Meister der Gewerke Elektro, SHK, Kälte-Klima und Schornsteinfeger, TGA-Planer und Gebäudeenergieberater des Handwerks, Energieberater der EEE-Liste
Voraussetzung: Kenntnis über die Funktionsweise einer Wärmepumpe.
Inhalte:
- Rechtliche Rahmenbedingungen, Normen, Regeln: 1 UE
- Gebäudeheizlast und Festlegung der WP-Leistung durch Berechnung der einzelnen Raumheizlasten anhand eines Musterprojektes: 4 UE
- Volumenstromberechnung in Abhängigkeit der Heizlast und den installierten Heizflächen-Strangschema anhand eines Musterprojektes: 3 UE
UE = 1 Unterrichtseinheit á 45 Min.
BAW-Schulungsblock 5: Berechnung zum Einsatz von Wärmepumpen im Bestand
Seminardauer: 2 Tage (16 UE) in Präsenz
Zielgruppe: Gesellen/Meister der Gewerke Elektro, SHK, Kälte-Klima und Schornsteinfeger, TGA-Planer und Gebäudeenergieberater des Handwerks, Energieberater der EEE-Liste
Voraussetzung: Kenntnis über die Funktionsweise einer Wärmepumpe.
Inhalte:
- Rechtsgrundlagen und Finanzielles: 2 UE
- Technische Grundlagen zur Wärmepumpe: 2 UE
- Einordnung des Bestandsgebäudes: 4 UE
- Wärmequellen und Kältemittel: 4 UE
- Wahl der optimalen Wärmepumpe: 2 UE
- Kundenberatung: 2 UE
UE = 1 Unterrichtseinheit á 45 Min.
Standorte
Besuchen Sie eine Schulung mit unseren Experten in Ihrer Nähe.
Unsere Trainer

Mathias Kulle

Tobias Klose

Günther Kasper
