Köln
In unseren Schulungsräumen in ganz Deutschland bieten wir unsere Top Schulungen an. Mit Theorie und Praxis werden Sie zum Wärmepumpen-Experten.
Schulungsthemen
1 - Grundlagen für Wärmepumpen- und Lüftungstechnik
Seminardauer: 1 Tag
Zielgruppe: Mitarbeiter, die sich mit Planung, Auslegung, Angeboten, Installationsvorbereitung und Betrieb von Wärmepumpen und Lüftungsanlagen beschäftigen.
Voraussetzung: Kenntnis über die Funktionsweise einer Wärmepumpe.
Inhalte:
- Präsentation der NIBE Systemlösungen
- Erläuterung der Wärmepumpentechnikv
- Lösungen für unterschiedliche Wärmequellen und deren Erschließung
- Zusammenwirken von Wärmequelle, -erzeugung und Wärmeverteilsystem
- Grundlagen der kontrollierten Wohnraumlüftung
- Auslegung von Wärmepumpen
- Erläuterung der Funktionen der NIBE Regelung
- Gesucht – gefunden: Einführung in Unterlagen, Informationsdatenbanken zu NIBE Produkten
Beginn: 09.00 Uhr
Ende: ca. 16.00 Uhr
2 - Produkttechnik Sole/Wasser-, Luft/Wasser-, Abluft-Wärmepumpen
Seminardauer: 1 Tag
Zielgruppe: Mitarbeiter, die Wärmepumpen installieren, Betriebseinstellungen vornehmen.
Voraussetzung: Die Grundlagenschulung wurde bereits durchlaufen.
Inhalte:
- Grundlagen zu Sole/Wasser-, Luft/Wasser-, SPLIT-, Abluft-Wärmepumpen
- Geräteaufbau
- Einsatzbereiche der Wärmepumpen
- Anschlussbedingungen elektrisch / hydraulisch / regelungstechnisch
- Einstellungen und Konfiguration der Regelung
- Gesucht – gefunden: Einsatzaufträge, Wartungsverträge, notwendige Serviceinformationen
Beginn: 09.00 Uhr
Ende: ca. 16.00 Uhr
3 - Vertiefung Sole/Wasser- und Luft/Wasser-Wärmepumpen
Seminardauer: 1 Tag
Zielgruppe: Mitarbeiter, die Wärmepumpen installieren, Betriebseinstellungen vornehmen.
Voraussetzung: Die Grundlagenschulung und Produkttechnik wurde bereits durchlaufen.
Inhalte:
- Geräteaufbau
- Anschlussbedingungen elektrisch / hydraulisch / regelungstechnisch
- Einstellungen und Konfiguration der Regelung (Servicemenü)
- Typische Betriebsdaten (auslesen und bewerten)
- Funktionskontrolle
- Typische Fehlermeldungen und deren Behebung
- Gesucht – gefunden: Einsatzaufträge, Wartungsverträge, notwendige Serviceinformationen, Neuheiten auf der NIBE Internetseite
Beginn: 09.00 Uhr
Ende: ca. 16.00 Uhr
4 - Inbetriebnahme & Wartung
Seminardauer: 1 Tag
Zielgruppe: Für alle Fachhandwerker die Wärmepumpen in Betrieb nehmen.
Voraussetzung: Produkttechnik/Vertiefungsschulung und der sichere Umgang mit einem Flügelradanemometer (Abluft-Wärmepumpe).
Inhalte:
- Aufstellbedingungen
- Hydraulischer Anschluss (Heizungs-, Sanitär- und Soleseitig)
- Elektrischer Anschluss sowie weiteres Zubehör
- Einstellung der Funktionsparameter (Startassistent)
- Funktionskontrolle
- Unterweisung der Gerätebetreiber
- Wartungsarbeiten
Beginn: 09.00 Uhr
Ende: ca. 16.00 Uhr
Modernisierung mit Wärmepumpe
Seminardauer: 1 Tag
Voraussetzung: Kenntnis über die Funktionsweise einer Wärmepumpe.
Inhalte:
- Technische Grundlagen
- Checkliste Wärmepumpe in der Modernisierung
- Daten auswerten (Checkliste)
- Prüfung der Rahmenbedingungen und Machbarkeit (Aufstellort, Einbringung, Anschluss)
- Wärmequellen
- Kundenberatung
Beginn: 08.30 Uhr / Ende: 16.30 Uhr
Richtlinie VDI 4645 / Kategorie PE
Seminardauer: 2,5 Tage
Zielgruppe und Voraussetzung: Für die Teilnahme an der Schulung PE wird mindestens eine Ausbildung als Techniker, Meister oder Ingenieur in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- und Elektrotechnik vorausgesetzt. Alternativ wird eine mehrjährige verantwortliche Tätigkeit im Bereich der Beratung, der Planung, der Errichtung und der Instandhaltung von derartigen Anlagen anerkannt.
Inhalte:
Qualifizierungsschema gemäß VDI 4645 – Blatt 1 für Planer und Errichter von Wärmepumpen.
Die Richtlinie wird bei der Planung und Errichtung von Heizungsanlagen für kleine und mittlere Wohngebäude oder Gebäude mit wohnähnlicher Nutzung, bei denen eine Wärmepumpe zum Einsatz kommen soll, angewendet.
Es werden schwerpunktmäßig Anlagen mit elektrisch angetriebenen Wärmepumpen zur Raumheizung und Trinkwassererwärmung behandelt.
Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, -verteilung und -übergabe, wird betrachtet.
Nach der Schulung bekommt jeder Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung zugesendet. Die Teilnahmebescheinigung berechtigt ab dem Datum der Schulung für die Dauer von sechs Monaten zum Ablegen der Onlineprüfung. Die Onlineprüfung ist nicht Bestandteil der Schulung und muss im Nachgang zuhause/in der Firma abgelegt werden. Nach bestandener Prüfung werden sie als Sachkundiger für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 in ein Register aufgenommen (https://www.waermepumpen-fachmann.de)
Gebühren:
Die Gebühren pro Teilnehmer betragen: 485,52 € inkl. Mwst.
Für NIBE Effizienzpartner betragen die Gebühren 242,76 € inkl. Mwst.
Beginn: 1. Tag 09.00 Uhr
Ende: 3. Tag ca. 14.00 Uhr